Arbeit an der Hand /  klassische Handarbeit

 

Die Arbeit an der Hand / klassische Handarbeit

 

Die Handarbeit ist die ideale Möglichkeit ein Pferd ohne Reitergewicht am Boden zu gymnastizieren und bietet viele Vorteile für Pferd und Mensch wie z.B.:

 

  •  Kräftigung und Dehnung der Muskulatur, junge Pferde bauen Muskulatur auf um das Reitergewicht besser tragen zu können, auch ältere Pferde oder Pferde, welche nach einer Verletzung wieder antrainiert werden, können ohne das Gewicht eines Reiters besser aufmuskeln
  • Handarbeit in der Lösungsphase rmt auf und lockert und bereitet so die Muskulatur von Pferd und Führendem ideal auf die anstehende Reiteinheit vor
  • Eine korrekte Anlehnung sowie unterschiedliche Kopf- / Halspositionen nnen an der Hand erarbeitet und verdeutlicht werden, Pferde mit Anlehnungsfehlern können direkt korrigiert werden
  • Lektionen, z.B. Seitengänge, die das Pferd an der Hand erlernt, können unter dem Sattel leichter abgerufen werden, da das Pferd weiß, was es erwartet und die Bewegungsmuster bereits abgespeichert wurden
  • Der Reiter bekommt eine konkrete Vorstellung der einzelnen Seitengänge und Lektionen und deren Hilfen und erhält dadurch auch mehr Sicherheit im Sattel
  • Die Arbeit an der Hand bietet Abwechslung im täglichen Training sowie Spaß und kann z.B. auch bei einem Spaziergang im Gelände gut integriert werden
  • Das Heranführen an das Gebiss gestaltet sich an der Hand leichter, so muss das (junge) Pferd sich nicht noch zusätzlich mit seinem durch den Reiter eventuell durcheinander gebrachten Gleichgewicht auseinandersetzen und kann sich besser konzentrieren
  • Förderung von Gleichgewicht, Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Versammlungsbereitschaft

 

 

Für wen ist die Arbeit an der Hand geeignet?

 

Die Handarbeit ist für jedes Pferd und jeden Reiter geeignet. Junge Pferde können ohne Reitergewicht sanft an die Hilfen herangeführt werden, mit dem Gebiss bekannt gemacht werden und schonend Muskeln aufbauen.

Für bereits gerittene Pferde bietet die Arbeit an der Hand einen guten Weg der Gymnastizierung, zum Erlernen von Lektionen sowie Abwechslung und ist eine gute Ergänzung zum Reiten.

Alte oder kranke Pferde können ohne zusätzliches Reitergewicht ihrer Leistungsfähigkeit angemessen trainiert werden.

Der Führende lernt sich zu koordinieren, auf sein Pferd einzugehen und ganz nebenbei wird auch die Fitness des Führenden trainiert.